Beim Intervallfasten (auch Intermittierendes Fasten genannt) wird in einem bestimmten Rhythmus, zwischen Zeiten in denen du normal isst und Zeiten, in denen du fastest, gewechselt.
Während du in der Fastenzeit nur trinken solltest, kannst du innerhalb der übrigen Stunden oder Tage normal essen.
Wie gesund ist Intervallfasten?
Aufgrund vieler Studien, gibt es Hinweise darauf, dass Intervallfasten sich sehr positiv bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Rheuma und Gicht auswirkt. Menschen mit erhöhtem Blutzucker oder Diabetes profitieren vom Fasten. Der Langzeit- Blutzuckerwert (HbA1c) und die Insulinempfindlichkeit können sich verbessern bzw. kann einer Verschlechterung vorgebeugt werden. Auch bei vielen anderen Beschwerden konnte ein positiver Einfluss festgestellt werden.
In den essfreien Pausen, setzt ab ca. 12 Stunden ein Prozess ein, der sich Autophagie nennt. Da der Körper nicht mehr mit Verdauung beschäftigt ist, hat er Zeit für eine Art Reinigungsprozess und beginnt, Stoffwechselendprodukte und Entzündungen abzubauen und Zellschäden zu reparieren. So werden Alterungsprozesse im Körper verlangsamt.
Kann ich mit Intervallfasten abnehmen?
In der langen Pause ohne Nahrung sinkt dein Blutzucker stark ab und dein Körper wird dazu gebracht, seine Energie verstärkt aus den Fettreserven zu ziehen. So kann Intervallfasten die Gewichtsreduktion positiv beeinflussen und beschleunigen. Durch den bewussten Nahrungsverzicht für eine bestimmte Zeit bekommst du einen besseren Überblick darüber, was du isst und unbewusstes Zwischendurchessen wird reduziert, was oft mit einer verminderten Kalorienaufnahme einher geht. Letztendlich ist aber trotzdem noch entscheidend, dass du insgesamt in 24 Stunden in deinem Kalorienziel zum Abnehmen bleibst.
Da beim Intervallfasten die Kalorienzufuhr nur stundenweise oder an ein bis zwei Tagen gedrosselt wird, tritt deutlich seltener ein Jo-Jo-Effekt ein als bei anderen Methoden zur Gewichtsreduktion. Intervallfasten kannst du ohne Bedenken über einen längeren Zeitraum durchführen oder gezielt als Ausgleich zu kalorienreicheren Tagen nutzen (Urlaub, Feiertage, Geburtstage).
Hinweis: Schwangere und stillende Frauen sollten auf Intervallfasten verzichten. Menschen die akute oder chronische Erkrankungen (z.B. Diabetes) haben, sollten mit ihrem Arzt abklären, ob Intervallfasten für sie geeignet ist.
Wir hoffen, dass wir mit Hilfe unseres Artikels all deine Fragen beantworten konnten und wünschen dir viel Freude mit YAZIO.
Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne an Max wenden, indem du auf das Chat-Symbol unten rechts auf deinem Bildschirm klickst.💬