Die folgende Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Rahmen eines Nutzergesprächs per Videocall erfasst werden. Für diese Gespräche verwenden wir den Dienst Google Meet, ein Produkt von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Die Verarbeitung erfolgt gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen.
I. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
YAZIO GmbH
Kartäuserstraße 13a
99084 Erfurt
Deutschland
E-Mail: help@yazio.com
Bei Fragen zu Ihren Daten oder zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Wahrnehmung Ihrer Datenschutzrechte können Sie sich auch an unseren externen Datenschutzbeauftragten wenden:
Prof. Dr. Gernot Schmitt-Gaedke
c/o lexTM GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft
Friedensstraße 11 (Junior-Haus)
60311 Frankfurt/Main
Deutschland
II. Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Das Nutzergespräch dient dem besseren Verständnis Ihrer Erfahrungen, Nutzungsgewohnheiten und Meinungen, um die YAZIO-App und damit verbundene Services zu optimieren. Das Interview hilft uns, durch direkten Austausch qualitative Einblicke zu gewinnen.
III. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
- Die Teilnahme am Nutzergespräch ist freiwillig. Alle Informationen werden vertraulich behandelt.
- Während des Gesprächs über Google Meet können folgende Daten erhoben und verarbeitet werden:
- Audio- und Videoaufzeichnungen des Gesprächs (nur mit Einwilligung)
- Ihr Vorname oder ein Pseudonym
- Der geteilte Bildschirm während des Gesprächs (falls zutreffend)
- Ihre Rückmeldungen, Kommentare und Interaktionen im Gespräch
- Technische Daten (z. B. Gerät oder Browser), sofern für die Analyse relevant
- Das Gespräch kann zu internen Analyse- und Auswertungszwecken aufgezeichnet werden. Sie werden im Voraus darüber informiert und um ausdrückliche Einwilligung gebeten. Wenn Sie keine Aufzeichnung wünschen, kann eine Teilnahme ohne Aufzeichnung ermöglicht oder vollständig darauf verzichtet werden.
- Ihre Daten werden sicher gespeichert und sind nur autorisierten Teammitgliedern bei der YAZIO GmbH zugänglich. Die Aufbewahrungsdauer ist auf die Dauer des Forschungsprojekts begrenzt. Danach werden die Daten dauerhaft gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
IV. Ihre Rechte
- Art. 15 DSGVO: Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten Daten, deren Herkunft, Empfänger sowie den Zweck der Speicherung.
- Art. 16 DSGVO: Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten sowie ggf. Einschränkung der Verarbeitung.
- Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit und ohne Angabe eines Widerrufsgrundes zu widerrufen.
- Art. 17 DSGVO: Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern sie für den Zweck der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
- Art. 20 DSGVO: Recht auf Datenübertragbarkeit Ihrer bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format.
- Art. 21 DSGVO: Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, insbesondere bei Direktwerbung.
- Art. 22 DSGVO: Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhenden Entscheidung — einschließlich Profiling — unterworfen zu werden.
- Art. 77 DSGVO: Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt.